Über uns
Einsätze
Mannschaft
Fahrzeuge
Multimedia
Gästebuch
Downloads
Forum
Anmelden
Kundenmenü
« Juli 2025 »
|
Besucher | |
Gesamt | 16737924 |
Heute | 11533 |
Gestern | 10833 |
Hits | |
Gesamt | 42418751 |
Heute | 29116 |
Gestern | 28908 |
Online | |
Online | 87 |
max. online | 2003 |
Neuigkeiten | |
[Einsätze] Einsatz 90-2022 TH
(26.09.22, 08:15)
![]()
Um 8:42 Uhr wurde der Löschzug 1 zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Sozialwerk St. Georg alarmiert.
Eine erste Rückmeldung des Pflegepersonals bestätigte, dass es sich um ein reales Feuer in einem Patientenzimmer im 1. Obergeschoß handelte. Nahezu gleichzeitig traf der Leiter der Feuerwehr Dirk Höbener ein und erhöhte das Alarmstichwort auf Feuer6 und MANV1.
Nach Eintreffen der Einsatzkräfte wurden alle 41 Bewohner durch das Pflegepersonal und Kräfte der Feuerwehr evakuiert und in einem benachbarten Haus des Sozialwerks vorrübergehend untergebracht.
Insgesamt wurden 3 Trupps zur Brandbekämpfung in einem Patientenzimmer eingesetzt. Hier hatte sich aus ungeklärter Ursache eine Matratze entzündet. Hierzu ermittelt die Polizei die Brandursache.
Während des Einsatzes wurden 2 Einsatzkräfte verletzt. Ein Feuerwehrmann erlitt eine leichte Rauchgasvergiftung, eine Feuerwehrfrau Kreislaufprobleme. Beide Personen wurden durch den Rettungsdienst behandelt und zu weiteren Untersuchungen in ein Krankenhaus gefahren.
Glücklicher Weise konnten beide das Krankenhaus nach ambulanter Behandlung wieder verlassen.
Durch die schnell eingeleiteten Löschmaßnahmen konnte eine Ausbreitung des Feuers auf andere Bereiche des Gebäudes verhindert werden.
Trotzdem sind durch die starke Rauchentwicklung 5 Bewohnerzimmer vorerst nicht nutzbar. Die betroffenen Patenten werden in anderen Bereichen des Hauses untergebracht.
Da sich die Brandmeldeanlage durch beschädigte Kabel nicht wieder in Betrieb nehmen ließ, blieb ein Löschfahrzeug mit Besatzung bis zum Abschluss der Reparaturarbeiten durch einen Techniker bis ca 17:30 Uhr vor Ort.
Insgesamt waren 110 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei im Einsatz.
Die Fotos haben uns Matthias Böhl und Klaus Wehrmann freundlicher Weise zur Verfügung gestellt.
(HI)
|
[Einsätze] Einsatz 72-2022 TH
(08.07.22, 13:48)
![]()
Einsatz 72/2022 - Feu4 Rauchentwicklung in Gebäude
Gegen 20:00 Uhr wurde der Löschzug 1 und der Waldbrandzug Wittgenstein zu einem Feuer bei einem Discounter im Ludwig-Koch-Center alarmiert.
Bei Eintreffen war Brandgeruch und Rauch deutlich feststellbar.
Die Erkundung ergab, dass ein Altpapiercontainer mit Papierpresse die Urache für unseren Einsatz war. Mit Hilfe einer Winde wurde der Container vorgezogen um die Presse vom Container zu trennen.
So konnte im weiteren Verlauf die brennende Pappe abgelöscht werden.
Der Waldbrandzug wurde aufgrund der zeitweise schlechten Wasserversorgung in diesem Bereich vorsorglich automatisch über einen Sonderalarmplan mit alarmiert.
Im Einsatz waren:
FL LAA Leiter
FL LAA 1-HLF20-1
FL LAA 1-DLK23-1
FL LAA 1-ELW1-1
FL LAA 1-LF20-1
FL LAA 1-MLF-1
FL LAA 1-GW-L1-1
FL LAA 2-TLF4000-1
FL LAA 3-HLF20-1
FL LAA 3-MLF-1
KAT LAA 03-SWKatS-1
FL ERN 1-TLF2000-1
RK SIWI 6-RTW-1
RK SIWI 1-RTW-15
(HI)
|
[Einsätze] Einsatz 71-2022 TH
(04.07.22, 09:20)
![]()
Einsatz 71-2022 / ABC-Gas
Heute Morgen wurde der Löschzug zu einem ABC Einsatz „Gas außerhalb Gebäude“ in die Straße Zum Lehrberg, Ecke Mozartweg alarmiert.
Bei Bauarbeiten zur Verlegung der Leitungen für das Glasfaser-Netz wurde eine Gasleitung beschädigt. Aus dieser trat anschließend Gas aus, welches in dem betroffenen Bereich auch deutlich zu riechen war. Durch einen Trupp unter Atemschutz wurde zudem eine hohe Konzentration an Gas gemessen. Die umliegenden Häuser wurden daraufhin evakuiert, eine Sammelstelle für die betroffenen Personen eingerichtet und der Bereich weiträumig abgesperrt.
Nach kurzer Zeit traf der Energieversorger ein, welcher die Gasleitung dann abgeschiebert hat. Durch die Freimessung der betroffenen Häuser konnten die Anwohner wieder in diese zurück.
Der Einsatz konnte nach circa zwei Stunden beendet und die Sperrung des Bereichs wieder aufgehoben werden.
Im Einsatz waren:
FL LAA 1-DLK23-01
FL LAA 1-HLF20-01
FL LAA 1-LF20-01
FL LAA 1-GW-L1-01
FL LAA 1-ELW1-1
FL LAA Leiter
1 RTW
1 Polizei
(TH)
|
[Aktuelles] Einsätze 65-67/2022 TH
(17.06.22, 08:48)
|
[Einsätze] Einsatz 43-2022 TH
(28.02.22, 08:08)
![]()
Einsatz 43-2022 / Feuer 4
Gestern Abend gegen 21:50 Uhr wurde der Löschzug 1 unter Leitung von Maik Hobrath zu einem Feuer 4 in den Puderbacher Weg alarmiert.
Die erste Meldung lautete: „Brennt Motorrad in einer an ein Haus angrenzenden Garage, noch 3 Personen im Gebäude“
Bei unserem Eintreffen stellte sich die Lage zum Glück weit weniger dramatisch heraus.
In einem an ein Wohnhaus angrenzenden Carport war es im Bereich der elektrischen Installation zu einem Brand gekommen.
Aufmerksame Anwohner konnten das Feuer bis zu unserem Eintreffen weitestgehend löschen, so dass die Feuerwehr nur Nachlöscharbeiten mit einem Trupp unter Atemschutz durchführen musste.
Ein Feuerwehrkamerad verletzte sich im Rahmen eines Wegeunfalls leicht und musste ambulant im Krankenhaus behandelt werden.
Im Einsatz waren:
FL LAA LEITERV-02
FL LAA 01-HLF20-01
FL LAA 01-DLK23-01
FL LAA 01-GW-L1-01
FL LAA 01-ELW1-01
FL LAA 01-LF20-01
FL LAA 01-MLF-01
RK SIWI 06-NEF-01
RK SIWI 06-RTW-01
JO SIWI 06-RTW-11
RK MRBI 05-83-01
1 Streifenwagen der Polizei
(HI)
|
[Einsätze] Einsatz 40-2022 TH
(23.02.22, 08:27)
![]()
Einsatz 40-2022 / Feuer 4
Montagabend gegen 18:30 Uhr wurde der Löschzug 1 und 2 unter Leitung von Maik Hobrath zu einem Feuer 4 in die Wallachei alarmiert. In einem an ein Wohnhaus angrenzenden Carport, brannte ein PKW. Bei Eintreffen des ersten Fahrzeugs stand der PKW und das Carport bereits in Vollbrand.
Nur durch einen massiven Löschangriff mit Wasser und Schaum von mehreren Seiten konnte verhindert werden, dass das Feuer vollständig auf das mit Holz verkleidete Haus übergriff.
Während der Löscharbeiten musste die Straße "Gennenbach" und die angenzende Bahnlinie gesperrt werden.
Im Einsatz waren:
FL LAA 01-HLF20-01
FL LAA 01-DLK23-01
FL LAA 01-GW-L1-01
FL LAA 01-ELW1-01
FL LAA 01-LF20-01
FL LAA 01-MLF-01
FL LAA 02-LF20-01
FL LAA 02-LF10-01
FL LAA 02-TLF4000-01
FL LAA 02-MTF-01
RK SIWI 06-RTW-01
RK SIWI 01-RTW-15
1 Streifenwagen der Polizei
(HI)
|
[Einsätze] Einsätze 9+10-2022 TH
(10.02.22, 07:48)
![]()
Einsatz 10-2022 / Kaminbrand – Feuer4
Gegen 13:00 Uhr wurde die Drehleiter zur Unterstützung des LZ 2 bei einem Kaminbrand in Fischelbach alarmiert.
Bei der Erkundung der Einsatzstelle wurde eine starke Rauchentwicklung im Gebäude festgestellt. Somit konnte nicht mehr ausgeschlossen werden, dass sich das Feuer ausschließlich im Kamin befand und eine Brandausbreitung auf Teile des Wohngebäudes möglich war.
Aus diesem Grund wurde vom Einsatzleiter Dirk Höbener das Alarmstichwort von Kaminbrand auf Feuer 4 erhöht.
Bei der weiteren Erkundung stellte sich dann heraus, dass der Kamin im oberen Teil aus einem Edelstahlrohr bestand, dass sich zugesetzt hatte. Dadurch konnten die Rauchgase nicht mehr nach oben ins Freie gelangen und suchten sich einen Weg an der Verbindung von gemauertem und Edelstahlkamin.
Im weiteren Verlauf wurde der Kamin von der Drehleiter aus gefegt und mittels eines C-Rohres der Brandschutz im Bereich der angrenzenden Gebäudeteile sicher gestellt.
Im Einsatz waren:
Leiter der Feuerwehr
FL LAA 01-HLF20-01
FL LAA 01-DLK23-01
FL LAA 01-GW-L1-01
FL LAA 01-ELW1-01
FL LAA 02-LF20-01
FL LAA 02-LF10-01
FL LAA 02-TLF4000-01
RK SIWI 06-RTW-01
RK SIWI 01-RTW-15
1 Streifenwagen der Polizei
1 Techniker des Wasserwerks
1 Schornsteinfeger
(HI)
____________________________________________
Einsatz 09/2022, Feuer1
Heute brannte ein Akku eines E- Bike. Das Fahrrad sollte einer Inspektion unterzogen werden und stand zum Glück noch im freien. Der Lithium Ionen Akku des Rades brannte vollständig ab.
Akku Brände stellen die Feuerwehren vor besondere Herausforderungen, da das Leichtmetall Lithium sehr reaktionsfähig und leicht brennbar ist. Es entstehen hohe Temperaturen und giftige Dämpfe. Das ablöschen mit Wasser ist zunächst das Mittel der Wahl um die Temperatur herunter zu kühlen und eine Brandausbreitung zu verhindern.
Allerdings können auch abgelöschte Akku‘s immer wieder aufflammen. Um dies zu verhindern, müssen Lithium Ionen Akkus über einen längeren Zeitraum mit Wasser gekühlt werden oder mit speziellen Feuerlöschern gelöscht werden.
In unserem Fall wurde der Fahrradakku in einem Eimer Wasser zur Abkühlung zwischen gelagert. Dort verbleibt er für mind. 48 Std.
Im Einsatz waren:
01 HLF20-01
Leiter der Feuerwehr
Polizei SiWi
(DH)
|
[Einsätze] Unwettereinsätze Sturmtief Ignatz TH
(29.10.21, 08:57)
![]()
Einsatz 80-2021 bis 93-2021 Sturmtief Ignatz Das Sturmtief Ignatz sorgte bei der Feuerwehr Bad Laasphe für ein sehr hohes Einsatzaufkommen. Die Feuerwehr bittet dringend darum, sich wenn immer möglich, in den kommenden Tagen waldreiche Gebiete zu meiden, da immer noch die Gefahr besteht, dass Bäume umstürzen. |
[Aktuelles] Einsatz 73-2021 TH
(12.10.21, 09:27)
![]()
Einsatz 73-2021 - BMA/F4 Brandmeldeanlage Industriebetrieb Datum: 09.10.2021 Ort: Bad Laasphe Samstagabend gegen 21:00 Uhr wurden wir zu einer Brandmeldeanlage in einem metallverarbeitenden Betrieb in der Wallachei alarmiert. Da beim Eintreffen Brandgeruch wahrnehmbar war, wurde das Alarmstichwort auf Feuer4 erhöht. Nachdem wir Zugang zu dem betroffenen Bereich hatten, konnte Einsatzleiter Rainer Müller Entwarnung geben. Vermutlich wurde Rauch aus der Nachbarschaft, der aufgrund der Witterung nicht abzog, angesaugt und sorgte damit für das Auslösen der Brandmeldeanlage. Im Einsatz waren: ELW sowie 2 RTW und eine Polizeistreife |
[Einsätze] Einsatz 35-2021 TH
(09.06.21, 14:48)
![]()
Einsatz 35-2021 - TH2 Forstunfall, Pers. eingeklemmt Datum: 04.06.2021 Ort: Saßmannshausen Gegen 11:00 Uhr wurden wir zu einem Forstunfall alarmiert. In einem Waldstück nahe Saßmannshausen war eine Forstmaschiene umgestürzt. Laut ersten Meldungen bestand die Vermutung, dass sich eine Person eingeklemmt unter dem Hawester befindet. Im Einsatz waren: |