Über uns
Einsätze
Mannschaft
Fahrzeuge
Multimedia
Gästebuch
Downloads
Forum
Anmelden
Kundenmenü
« Juli 2025 »
|
Besucher | |
Gesamt | 16708198 |
Heute | 3373 |
Gestern | 11205 |
Hits | |
Gesamt | 42342255 |
Heute | 8892 |
Gestern | 30516 |
Online | |
Online | 43 |
max. online | 2003 |
Neuigkeiten | |
[Einsätze] Einsätze ergänzt Isi
(18.06.11, 14:28)
![]() !!! Einsatzliste auf den neusten Stand gebracht !!! |
[Einsätze] Einsatznr.43 Isi
(08.06.11, 21:59)
![]() Einsatznummer 43 eingepflegt Feuer 5 Brennt Gaststätte Dödesberg bei Girkhausen, hier wurde unser Gerätewagen Logistik alarmiert, konnte aber den Einsatz auf der Anfahrt abbrechen. Bericht Siegener Zeitung |
[Aktuelles] Fahrzeugübergabe HLF 20/20 Isi
(27.05.11, 21:49)
![]() Die Feuerwehr Bad Laasphe hat ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20/20) bekommen. Am Freitagabend ist das neue HLF 20/20 mit Sondersignal zur Fahrzeugübergabefeier durch den Bürgermeister Dr. Torsten Spillmann auf den Feuerwehrhof gefahren, zur Fahrzeugübergabe sind viele Vertreter aus Kommunalpolitik, der Stadtverwaltung, Vertreter der Laaspher Polizei, des örtlichen Deutschen Roten Kreuzes, THW Bad Berleburg und Nachbar Wehren gekommen. Als Erstes ergriff Laasphes Bürgermeister Dr. Torsten Spillmann das Wort, er nutze die Gelegenheit, das 290-PS-Fahrzeug gleich mal ein bisschen vorzustellen. Es sei eine Ersatzbeschaffung für das abgängige Löschfahrzeug „16 TS und Rüstwagen RW1“. Das Fahrzeugs hat eine flexible Beladung. Stadtbrandinspektor Dirk Höbener hatte die umfangreiche Beladung und Einsatzzwecke des Fahrzeuges dargestellt. Stellvertretender Löschzugführer Isidro Prieto berichtete das in den 2 Wochen wo das Fahrzeug schon im Standort steht, die Mannschaft sich mit fast 500 Stunden intensiv mit der neuen Beladung und Fahrzeug vertraut gemacht hat. Anschließend wurde der Schlüssel an die Mannschaft überreicht und das Fahrzeug offiziell im Dienst gestellt.
|
[Einsätze] Einsatznummer 39 Isi
(04.05.11, 01:22)
![]() Einsatznummer 39 eingepflegt Um 23:35 Uhr wurde der Löschzug 1 mit 4 Fahrzeugen zur Brandmeldeanlage August Hermann Franke Haus alarmiert. Nach der ersten Erkundung stellte sich heraus dass eine defekte Stromleitung im Keller geschmort hatte, der Keller wurde mit der Wärmebildkamera abgesucht und der Keller belüftet. |
[Einsätze] Einsatznummer 37 Isi
(01.05.11, 10:06)
|
[Update Homepage] Neue Updates Isi
(26.04.11, 22:56)
![]() Neu Rubrik Wissenswertes mit interessanten Informationen eingepflegt und die Einsätze 33+34 |
[Aktuelles] Feuerwehrsport Isi
(25.04.11, 13:21)
|
[Aktuelles] 1 Mai Wanderung Isi
(25.04.11, 13:00)
![]() Hallo Zusammen Der Löschzug 1 Bad Laasphe möchte am 1 Mai mit den Angehörigen des Zuges eine Maiwanderung von Feudingen ans Gerätehaus Bad Laasphe veranstalten. Dazu wollen wir uns um 08:45 Uhr am Feuerwehrgerätehaus in Bad Laasphe treffen, dann gemeinsam mit der Bundesbahn nach Feudingen fahren und von dort wieder zurück ans Gerätehaus wandern mit Kind und Kegel. Wer Interesse hat soll sich bis Donnerstag bei Jörg oder Isi melden und uns sagen wie viele Kinder und Erwachsene mitfahren wollen.
|
[Aktuelles] Waldbrandgefahr Isi
(20.04.11, 22:50)
![]() Die seit Wochen anhaltende Trockenheit hat die Waldbrandgefahr in Deutschland deutlich erhöht. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt deshalb Einsatzkräfte, Behörden und die Bevölkerung vor bestehender Waldbrandgefahr. Eine Übersicht über die aktuelle Gefährdungslage in Deutschland sowie deren Entwicklung in den nächsten Tagen kann im Internet unter www.dwd.de/waldbrand entgeltfrei abgerufen werden. Die Gefährdung wird in fünf Stufen mit Hilfe des Waldbrandgefahrenindexes angegeben, der für ca. 500 Orte in Deutschland berechnet wird. Die durch die Witterung bedingte Gefährdung des Waldes wird durch die Gefahrenstufen 1 (sehr geringe Gefahr) bis 5 (sehr hohe Gefahr) beschrieben. Quelle: www.dwd.de |
[Aktuelles] GW-L im Waldbrandzug Wittgenstein Isi
(20.04.11, 21:52)
![]() Waldbrandzüge Kreis Siegen-Wittgenstein Es gibt im Kreis Siegen Wittgenstein 4 Waldbrandzüge die bei größeren Waldbränden alarmiert werden. Die Züge bestehen aus Wasserträger und ein Führungsfahrzeug aus unterschiedlichen Einheiten. Für den Waldbrandzug Wittgenstein stehen folgende Fahrzeuge bereit:
Zur Unterstützung der Waldbrandzüge stehen 7 Schlauchträgerfahrzeuge bereit. Unser GW-L könnte bei Waldbränden als Schlauchkomponente bei überörtlicher Hilfe angefordert werden. Bei einem Einsatz des GW-L befinden sich die Unterlagen in der Kartenmappe (GWL- mittlere Ablage über der Windschutzscheibe), die zu beachten sind. Nähere Informationen während eines Einsatzes erhält man über die Leitstelle. Weiterhin sollte auf einen vollen Kraftstofftank und Kanister geachtet werden da ein Einsatz meist überregional stattfindet.
|