Löschzug 1
Nächste Termine
Vorerst keine Termine.
Jugendfeuerwehr
Kalender
« April 2025 »

Mo Di Mi Do Fr Sa So
 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30
Löschzug 2
Löschzug 3
Intern
English
Allgemein
Bilder vom LZ 1
Facebook
Wissenswertes
Statistik
Besucher
15993621
4969
7967
Hits
40154463
16216
24598
Online
42
2003
Newsletter

Mail-Adresse:

bestellen
abbestellen


Allgemein
Führung

Ja, ich akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Einsatzbericht 013-2014

Einsatzbericht 013-2014

Einsatznr.:

013

Einsatz-Art:

ABC 3

Datum:

16.04.2014

Ort:

B62, Bad Laasphe-Holzhausen

Uhrzeit:

13:46

Fahrzeuge:

FL-LAA-KdoW-01

FL-LAA-01-ELW1-01

FL-LAA-01-HLF20-01

FL-LAA-01-LF20-01

FL-LAA-01-GW-L1-01

FL-LAA01-TSF-W-01

FL-LAA-02-LF10-01

FL-LAA-02-TLF200-01

FL-LAA-02-LF16-TS-01

FL-LAA-03-LF20-01

FL-LAA-03-MLF-01

FL-LAA-03-MLF-02

FL-LAA-04-LF20-01

FL-LAA-04-MTF-01

FL-SI-ELW2-01

JOH-SIWI-06-RTW-11

 

Mittwochnachmittag kam es zu einem schweren Unfall mit einem Tanklastzug. Der mit rund 12000 l Heizöl beladene Anhänger des Lastzugs verunglückte kurz vor Holzhausen und rutschte eine Böschung hinab.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte des LZ I wurde dieser mit 2 Stahlseilen gegen weiteres Abrutschen gesichert und durch die Löschgruppe Rüppershausen wurde der Brandschutz sichergestellt.

Auf einer Wiese unterhalb der Böschung wurde mit Hilfe von Planen ein Auffangbecken für auslaufendes Öl eingerichtet. Zum Glück traten hier aber nur geringe Mengen des Brennstoffs aus. Die vorhandenen Leckagen wurden mit Dichtmaterial abgedichtet.

Eine angeforderte Spezialfirma konnte anschließend das Heizöl abpumpen. Anschließend wurde der Anhänger durch einen Kran geborgen und auf einen ebenfalls angeforderten Tieflader abtransportiert werden.

Die Bundesstraße war während des gesamten Einsatz bis kurz nach 20 Uhr voll gesperrt. Durch die Polizei wurden entsprechende Umleitungen eingerichtet.

Insgesamt waren 43 Einsatzkräfte aus allen 3 Löschzügen der Stadt Bad Laasphe, sowie vom Löschzug II aus Erndtebrück und des Malter Hilfsdienst im Einsatz.

Der durch den ABC-Alarm alarmierte ELW2 aus Eiserfeld konnte die Einsatzstelle kurz nach seinem Eintreffen wieder verlassen und Richtung Siegerland fahren.

 

         

         

         

    

 

Weitere Berichte:

WirSiegen

DerWesten

Siegener Zeitung

Video SiegenNewsTV